000 01460nam 2200253 4500
001 5592
090 _a5592
100 _a20190729k u||y0frey50 ba
101 _ager
200 _aDie Rationierung im Gesundheitswesen: teuer, ungerecht, ethisch unvertretbar.
_bBrochure
_fHeinrich Tobiska, Pierre Gobet, Susi Wiederkehr
_gMonika Faller-Möller
210 _aZürich
_bAktion Gsundi Gsundheitspolitik, Postfach 862, 8024 Zürich
_cAktion Gsundi Gsundheitspolitik
_dprintemps 1999
215 _a72 p.
_d21 cm
327 _aInhaltsverzeichnis Vorwort Definitionen Die Kostenexplosion im Gesundheitswesen - Grundlage und Legitimation für das Rationierungskonzept Das sozial-und gesundheitspolitische Umfeld der Rationierung (Bio)Ethik der Rationierung Pflege im Spannungsfeld Zwischen Rationierung und Pflegeethik Die Betroffenen: Eine quantitative Einschätzung Die lange Vorbereitung der Rationierung des Zürcher Gesundheitswesens Wer ist die Aktion Gsundi Gsundheitspolitik? AutorInnenspiegel Bibliographie
606 _9353
_aSanté
606 _91626
_aTravailleurs hospitaliers
606 _9150
_aMédecine
607 _91384
_aZurich (Canton)
607 _9414
_aSuisse
700 _92901
_aTobiska
_bHeinrich
_f1957-
701 _92902
_aGobet
_bPierre
_f1956-
701 _92903
_aWiederkehr
_bSusi
_f1948-
701 _92904
_aFaller-Möller
_bMonika
_f1964-
710 _92905
_aAktion gsundi Gsundheitspolitik (AGGP)
801 _aCH
_bCH-002049-8