Wider die Verunsicherung (notice n° 3582)

010 ## - ISBN
ISBN 978-3-0340-1632-2
qualificatif (Print)
017 ## - Autre numéro d'identification normalisé
Numéro normalisé 10.33057/chronos.1632
100 ## - Données générales de traitement
données générales de traitement 20190729k u||y0frey50 ba
101 ## - Langue
langue du document allemand
200 ## - Titre
titre propre Wider die Verunsicherung
type de document Brochure
complément du titre Arbeitslosenkomitees in der Schweiz, 1975-2002
Auteur Anina Zahn
210 ## - Editeur
lieu de publication Zürich
nom de l'éditeur Chronos
date de publication 2021
215 ## - Description
Importance matérielle 339 p.
autres carac. matérielles ill.
format 25 cm
230 ## - Zone particulière à certains types de documents : ressources électroniques
définition et volume des fichiers 1 fichier PDF (texte)
300 ## - Note
note Bibliogr. Publication issue d'une thèse soutenue en 2019 à la Faculté de philosophie e d'histoire de l'Université de Bâle sous la direction de Martin Lengwiler, Matthieu Leimgruber et Peter Streckeisen.
330 ## - Résumé
Résumé 1975 steckt die Schweiz in einer Krise. Um den steigenden Arbeits­losenzahlen zu begegnen, wird die obligatorische Arbeitslosenversicherung eingeführt. Zur selben Zeit entstehen selbstorganisierte Gruppen von Arbeitslosen, die sich Arbeits­losen­komitees nennen. Beharrlich protestieren sie gegen Verschlechterungen bei der ­Arbeitslosenversicherung, auch in den folgenden Krisen der 1980er- und 90er-Jahre. Dieses Buch erzählt die Geschichte der Arbeitslosigkeit aus der Sicht der Betroffenen während einer entscheidenden Übergangsphase der Industriegesellschaft. Was bedeutet soziale Sicherheit für Arbeitslose? Sozialstaats­geschichte stellte lange Zeit die rechtlichen und institutionellen Entwicklungen ins Zentrum, auch bei der Arbeitslosenversicherung. Eine Geschichte der Arbeitslosigkeit kann jedoch nicht ohne die Arbeitslosen geschrieben werden. Deren Beziehung zum Sozialstaat wird hier am Beispiel von fünf Arbeitslosenkomitees in der Deutschschweiz und der Romandie bis ins Jahr 2002 untersucht. Wie interagierten die Komitees mit den Behörden? Wogegen wandten sich ihre Proteste?<br/>Die Arbeitslosenkomitees kritisierten, dass der Sozial­staat nicht nur sichere, sondern auch verunsichern könne. Um dem entgegen­zuwirken, schlossen sich Arbeitslose zusammen, ergriffen Referenden und bauten Beratungsstellen auf, die selbst Teil der Sozialpolitik wurden. [4e de couv.]
601 ## - sujets
koha internal code 2736
sujet Association de défense des chômeurs (ADC)
606 ## - sujets
koha internal code 504
sujet Chômage
606 ## - sujets
koha internal code 1528
sujet Association
607 ## - sujets
koha internal code 414
sujet Suisse
700 ## - Auteur
koha internal code 4413
auteur Zahn
partie du nom autre que l'élément d'entrée Anina
801 ## - source de catalogage
pays CH
agence de catalogage CH-002049-8
856 ## - accès
URI https://www.chronos-verlag.ch/public-download/2961
Exemplaires
Abîmé Perdu ? Retiré de la circulation Date de création Site Propriétaire Site Dépositaire Localisation Code barre cote Statut Nombre de pièces
      2023-02-10 Archives contestataires Archives contestataires Références 5066 R 1134 Prêt restreint  
      2023-06-30 Archives contestataires Archives contestataires Documents électroniques 5418 EL 0043 Empruntable 1 fichier PDF (texte)

Propulsé par Koha